Häufige Fragen
Fragen zur virtuellen Assistenz
Was ist eine virtuelle Assistenz (VA)?
Virtuelle Assistenten arbeiten für mehrere Kunden gleichzeitig auf
selbständiger Basis, sind also externe Dienstleister und unterstützen ihre
Auftraggeber bei den unterschiedlichsten Aufgaben - ortsunabhängig über
das Internet, daher der Begriff „virtuell“. Diese Aufgaben reichen von
einfachen administrativen Aufgaben bis hin zu komplexen Projekten.
Virtuelle Assistenten bieten unterschiedliche Services an, darunter fallen
u.a. Terminkoordination, E-Mail-Verwaltung, Datenbankeingaben, Texten,
Social-Media-Management, Facebook-Ads, Video- oder Podcast-Service,
Webdesign, Übersetzungen, Grafikdesign, Transkriptionen, Recherchen,
Kundenservice, Kundenakquise, die Verwaltung von Onlinekursen und vieles
mehr.
Das Angebot und die jeweiligen Spezialisierungen sind also sehr unterschiedlich. Dies hat aber auch den Vorteil, dass der
Kunde jeweils mit einem Spezialisten auf dem jeweiligen Gebiet zusammenarbeitet und sich nicht selbst in ein komplexes
Themenfeld einarbeiten muss.
Geschichte der virtuellen Assistenz
Der Begriff der Virtuellen Assistenz oder auch VA ist seit den 1990er Jahren in den USA bekannt. In den letzten Jahren
schwappt dieser Trend auch zu uns nach Europa bzw. Deutschland. Als ich mich im November 2008 mit meinem Schreibbüro
sowie im Servicegebiet Bürodienstleistungen selbständig gemacht habe, war dieser Begriff in Deutschland noch vollkommen
unbekannt. Trotzdem habe ich damals meine Services schon remote, d.h. rein von meinem Homeoffice aus, angeboten.
In diesem Sinne bin ich also ein „alter Hase“ auf diesem Gebiet.
Was ist für die Zusammenarbeit mit einem virtuellen Assistenten wichtig?
Meiner Auffassung nach eignet sich die Zusammenarbeit mit einem virtuellen Assistenten vor allem für Soloselbständige und
kleinere Unternehmen, für die es sich nicht lohnt, für jede Spezialaufgabe jemanden fest einzustellen, aber die stundenweise
Auslagerung von Arbeiten eine gute Alternative darstellt.
Vor der Suche nach einem geeigneten Dienstleister sollten Sie sich schon einmal überlegen, was und in welchem Umfang
genau ausgelagert werden soll. Erst dann kann sinnvoll Ausschau nach geeigneten und qualifizierten Assistenten gehalten
werden und eine gute Zusammenarbeit starten.
Da die Arbeit mit einer virtuellen Assistentin remote stattfindet, ist vor allem das gegenseitige Vertrauen sehr wichtig.
Vertrauen in den Dienstleister, dass alle Arbeiten mit größter Sorgfalt erledigt werden. Aber auch das Vertrauen in den Kunden,
dass dieser alle Angaben genauso macht, wie sie benötigt werden und sich ebenso an Absprachen hält und offen
kommuniziert.
Was kostet ein virtueller Assistent?
In manchen Portalen kann man schon für wenige Euro einen virtuellen
Assistenten buchen. Diese Assistenten stammen dann oft aus Asien oder
anderen Ländern.
Im deutschsprachigen Raum muss man mit wesentlich höheren Preisen
rechnen. Die Preisspanne beträgt - je nach Aufgabengebiet und Qualifikation
- bis zu 100 € pro pro Stunde und mehr.
Dafür benötigt man aber keinen Arbeitsplatz vor Ort, da der/die virtuelle
Assistent/in ortsunabhängig mit seinem eigenen Equipment arbeitet.
Wie jeder andere Selbständige auch unterliegen die Preise einer Kalkulation
aus allen Kosten usw.
Wie läuft eine Zusammenarbeit mit einer virtuellen Assistenz genau ab?
Zum Start der Zusammenarbeit sollte ein detailliertes Briefing erfolgen. Denn nur so lassen sich unnötige Rückfragen
vermeiden.
Anschließend werden die Projekte und Aufgaben remote vom virtuellen Assistenten abgearbeitet, nach Absprache erhält der
Kunde auch einen Zwischenbericht.
Die Bezahlung erfolgt entweder per Vorkasse, in Zwischenschritten (z.B. Monatsabrechnungen) oder bei Abschluss des
Projektes. Dies muss mit dem jeweiligen Dienstleister individuell vereinbart werden.
Welche Eigenschaften sollte ein guter virtueller Asssistent mitbringen?
Ich habe mir einmal Gedanken gemacht, welche Eigenschaften ein guter virtueller Assistent neben seinem Fachwissen und
seinen Qualifikationen mitbringen sollte. Dies sind auch meine Werte, die ich mit meiner Arbeit und meinem Serviceangebot
vereinbaren möchte:
Als virtuelle Assistentin sehe ich mich nicht als untergeordnete Assistentin, sondern als Partner meiner Kunden. Als virtuelle
Assistentin sehe ich Ihr Unternehmen auch von außen, d.h. aus einer anderen Perspektive.
Eine gute Asisstentin arbeitet proaktiv, bringt Ideen und Vorschläge ein und gibt Feedback. Die Assistentin sollte pünktlich
und zuverlässig, aber auch flexibel sein und - durch die Arbeit für verschiedene Auftraggeber - auch ein Organisationstalent.
Sie sollte ihrem Auftraggeber gegenüber loyal sein.
Fragen zum Schreibbüro
Was ist ein Schreibbüro?
Unter einem Schreibbüro versteht man ein eigenständiges Unternehmen oder eine Unterabteilung mit der Aufgabe, Diktate
zu transkribieren. Durch die zunehmende Verbreitung computergestützer Spracherkennung kommt in letzter Zeit auch mehr
und mehr die Nachkorrektur sogenannter Spracherkennungs-Rohtexte zum Aufgabengebiet eines Schreibbüros hinzu, denn
entgegen vieler Behauptungen arbeitet die automatische Spracherkennung noch immer nicht genau genug, um auf eine
Nachkorrektur zu verzichten. Kontrollen sind - v.a. im medizinischen und juristischen Bereich - zwingend erforderlich, um z.B.
die Falscherkennung von „ein“ bzw. „kein“ zu korrigieren.
Wie läuft so eine Zusammenarbeit genau ab?
Bei der Zusammenarbeit mit einem externen Schreibbüro sind vor dem Start der Zusammenarbeit die Rahmenbedingungen
zu besprechen, d.h. Format, Transkriptionsregeln, Bearbeitungszeitraum, Audioformate usw. Auch die jeweilige Form des
Datenaustauschs muss zwingend vorab besprochen werden.
Anschließend läuft die Zusammenarbeit dann fast von alleine. Der Kunde sendet seine Audiodatei, das Schreibbüro
transkribiert und sendet auf dem vereinbarten Weg das jeweilige Schreiben an den Kunden zurück.
Welche wirtschaftliche Bedeutung haben Schreibbüros?
Der Wert der in Deutschland jährlich erbrachten Schreibdienstleistungen wird laut Wikipedia auf 10 bis 15 Milliarden Euro
geschätzt. Der größte Anteil entfällt hierbei auf festangestellte Mitarbeiter in Unternehmen.
Durch die zunehmende Digitalisierung der Diktiertechnik wird es aber immer einfacher, die Schreibarbeiten auch extern zu
vergeben und so flexibel zu bleiben. SSL-Verschlüsselung und VPN-Tunnel ermöglichen dabei einen sicheren
Datenaustausch.
Der Markt für Schreibdienstleistungen ist - trotz einiger großer Platzhirsche - sowohl in den USA, als auch in Europa stark
zersplittert, da es tausende Solounternehmen gibt, die Schreibarbeiten anbieten.
Das mit Abstand größte Diktiervolumen entsteht im medizinischen Bereich, da jeder Befund, jede Operation usw. schriftlich
fixiert werden muss. Der zweitgrößte Anteil im Diktiervolumen entsteht im juristischen Bereich.
In Deutschland diktieren rund 400.000 Medizininer und ca. 60.000 Juristen etwa 90 % aller Diktate. (Quelle: Wikipedia)
Was ist beim Diktieren zu beachten?
Um die Zusammenarbeit möglichst reibungslos zu gestalten und
Rückfragen zu vermeiden, ist eine gute Qualität des Diktats sehr wichtig.
Deshalb habe ich Ihnen hier einige Tipps und Hinweise zusammengestellt,
welche die Qualität des Diktats - und somit auch des zu fertigenden
Schreibens - wesentlich beeinflussen.
Diese Übersicht können Sie sich gerne als PDF-Dokument herunterladen.
Hinweis: Der Einfachheit halber wurde die männliche Form der
Berufsbezeichnung gewählt.
Häufige Fragen
Fragen zur virtuellen
Assistenz
Was ist eine virtuelle Assistenz (VA)?
Virtuelle Assistenten arbeiten für mehrere
Kunden gleichzeitig auf selbständiger
Basis, sind also externe Dienstleister und
unterstützen ihre Auftraggeber bei den
unterschiedlichsten Aufgaben -
ortsunabhängig über das Internet, daher
der Begriff „virtuell“. Diese Aufgaben reichen
von einfachen administrativen Aufgaben bis
hin zu komplexen Projekten.
Virtuelle Assistenten bieten
unterschiedliche Services an, darunter
fallen u.a. Terminkoordination, E-Mail-
Verwaltung, Datenbankeingaben, Texten,
Social-Media-Management, Facebook-Ads,
Video- oder Podcast-Service, Webdesign,
Übersetzungen, Grafikdesign,
Transkriptionen, Recherchen,
Kundenservice, Kundenakquise, die
Verwaltung von Onlinekursen und vieles
mehr.
Das Angebot und die jeweiligen
Spezialisierungen sind also sehr
unterschiedlich. Dies hat aber auch den
Vorteil, dass der Kunde jeweils mit einem
Spezialisten auf dem jeweiligen Gebiet
zusammenarbeitet und sich nicht selbst in
ein komplexes Themenfeld einarbeiten
muss.
Geschichte der virtuellen Assistenz
Der Begriff der Virtuellen Assistenz oder
auch VA ist seit den 1990er Jahren in den
USA bekannt. In den letzten Jahren
schwappt dieser Trend auch zu uns nach
Europa bzw. Deutschland. Als ich mich im
November 2008 mit meinem Schreibbüro
sowie im Servicegebiet
Bürodienstleistungen selbständig gemacht
habe, war dieser Begriff in Deutschland
noch vollkommen unbekannt. Trotzdem
habe ich damals meine Services schon
remote, d.h. rein von meinem Homeoffice
aus, angeboten.
In diesem Sinne bin ich also ein „alter Hase“
auf diesem Gebiet.
Was ist für die Zusammenarbeit mit einem
virtuellen Assistenten wichtig?
Meiner Auffassung nach eignet sich die
Zusammenarbeit mit einem virtuellen
Assistenten vor allem für Soloselbständige
und kleinere Unternehmen, für die es sich
nicht lohnt, für jede Spezialaufgabe
jemanden fest einzustellen, aber die
stundenweise Auslagerung von Arbeiten
eine gute Alternative darstellt.
Vor der Suche nach einem geeigneten
Dienstleister sollten Sie sich schon einmal
überlegen, was und in welchem Umfang
genau ausgelagert werden soll. Erst dann
kann sinnvoll Ausschau nach geeigneten
und qualifizierten Assistenten gehalten
werden und eine gute Zusammenarbeit
starten.
Da die Arbeit mit einer virtuellen Assistentin
remote stattfindet, ist vor allem das
gegenseitige Vertrauen sehr wichtig.
Vertrauen in den Dienstleister, dass alle
Arbeiten mit größter Sorgfalt erledigt
werden. Aber auch das Vertrauen in den
Kunden, dass dieser alle Angaben genauso
macht, wie sie benötigt werden und sich
ebenso an Absprachen hält und offen
kommuniziert.
Was kostet ein virtueller Assistent?
In manchen Portalen kann man schon für
wenige Euro einen virtuellen Assistenten
buchen. Diese Assistenten stammen dann
oft aus Asien oder anderen Ländern.
Im deutschsprachigen Raum muss man mit
wesentlich höheren Preisen rechnen. Die
Preisspanne beträgt - je nach
Aufgabengebiet und Qualifikation - bis zu
100 € pro pro Stunde und mehr.
Dafür benötigt man aber keinen
Arbeitsplatz vor Ort, da der/die virtuelle
Assistent/in ortsunabhängig mit seinem
eigenen Equipment arbeitet.
Wie jeder andere Selbständige auch
unterliegen die Preise einer Kalkulation aus
allen Kosten usw.
Wie läuft eine Zusammenarbeit mit einer
virtuellen Assistenz genau ab?
Zum Start der Zusammenarbeit sollte ein
detailliertes Briefing erfolgen. Denn nur so
lassen sich unnötige Rückfragen
vermeiden.
Anschließend werden die Projekte und
Aufgaben remote vom virtuellen
Assistenten abgearbeitet, nach Absprache
erhält der Kunde auch einen
Zwischenbericht.
Die Bezahlung erfolgt entweder per
Vorkasse, in Zwischenschritten (z.B.
Monatsabrechnungen) oder bei Abschluss
des Projektes. Dies muss mit dem
jeweiligen Dienstleister individuell
vereinbart werden.
Welche Eigenschaften sollte ein guter
virtueller Asssistent mitbringen?
Ich habe mir einmal Gedanken gemacht,
welche Eigenschaften ein guter virtueller
Assistent neben seinem Fachwissen und
seinen Qualifikationen mitbringen sollte.
Dies sind auch meine Werte, die ich mit
meiner Arbeit und meinem Serviceangebot
vereinbaren möchte:
Als virtuelle Assistentin sehe ich mich nicht
als untergeordnete Assistentin, sondern als
Partner meiner Kunden. Als virtuelle
Assistentin sehe ich Ihr Unternehmen auch
von außen, d.h. aus einer anderen
Perspektive.
Eine gute Asisstentin arbeitet proaktiv,
bringt Ideen und Vorschläge ein und gibt
Feedback. Die Assistentin sollte pünktlich
und zuverlässig, aber auch flexibel sein
und - durch die Arbeit für verschiedene
Auftraggeber - auch ein
Organisationstalent. Sie sollte ihrem
Auftraggeber gegenüber loyal sein.
Fragen zum
Schreibbüro
Was ist ein Schreibbüro?
Unter einem Schreibbüro versteht man ein
eigenständiges Unternehmen oder eine
Unterabteilung mit der Aufgabe, Diktate zu
transkribieren. Durch die zunehmende
Verbreitung computergestützer
Spracherkennung kommt in letzter Zeit
auch mehr und mehr die Nachkorrektur
sogenannter Spracherkennungs-Rohtexte
zum Aufgabengebiet eines Schreibbüros
hinzu, denn entgegen vieler Behauptungen
arbeitet die automatische Spracherkennung
noch immer nicht genau genug, um auf
eine Nachkorrektur zu verzichten.
Kontrollen sind - v.a. im medizinischen und
juristischen Bereich - zwingend erforderlich,
um z.B. die Falscherkennung von „ein“ bzw.
„kein“ zu korrigieren.
Wie läuft so eine Zusammenarbeit genau
ab?
Bei der Zusammenarbeit mit einem
externen Schreibbüro sind vor dem Start
der Zusammenarbeit die
Rahmenbedingungen zu besprechen, d.h.
Format, Transkriptionsregeln,
Bearbeitungszeitraum, Audioformate usw.
Auch die jeweilige Form des
Datenaustauschs muss zwingend vorab
besprochen werden.
Anschließend läuft die Zusammenarbeit
dann fast von alleine. Der Kunde sendet
seine Audiodatei, das Schreibbüro
transkribiert und sendet auf dem
vereinbarten Weg das jeweilige Schreiben
an den Kunden zurück.
Welche wirtschaftliche Bedeutung haben
Schreibbüros?
Der Wert der in Deutschland jährlich
erbrachten Schreibdienstleistungen wird
laut Wikipedia auf 10 bis 15 Milliarden Euro
geschätzt. Der größte Anteil entfällt hierbei
auf festangestellte Mitarbeiter in
Unternehmen.
Durch die zunehmende Digitalisierung der
Diktiertechnik wird es aber immer einfacher,
die Schreibarbeiten auch extern zu
vergeben und so flexibel zu bleiben. SSL-
Verschlüsselung und VPN-Tunnel
ermöglichen dabei einen sicheren
Datenaustausch.
Der Markt für Schreibdienstleistungen ist -
trotz einiger großer Platzhirsche - sowohl in
den USA, als auch in Europa stark
zersplittert, da es tausende
Solounternehmen gibt, die Schreibarbeiten
anbieten.
Das mit Abstand größte Diktiervolumen
entsteht im medizinischen Bereich, da jeder
Befund, jede Operation usw. schriftlich
fixiert werden muss. Der zweitgrößte Anteil
im Diktiervolumen entsteht im juristischen
Bereich.
In Deutschland diktieren rund 400.000
Medizininer und ca. 60.000 Juristen etwa
90 % aller Diktate. (Quelle: Wikipedia)
Was ist beim Diktieren zu beachten?
Um die Zusammenarbeit möglichst
reibungslos zu gestalten und Rückfragen zu
vermeiden, ist eine gute Qualität des
Diktats sehr wichtig. Deshalb habe ich
Ihnen hier einige Tipps und Hinweise
zusammengestellt, welche die Qualität des
Diktats - und somit auch des zu fertigenden
Schreibens - wesentlich beeinflussen.
Diese Übersicht können Sie sich gerne als
PDF-Dokument herunterladen.
Hinweis: Der Einfachheit halber wurde die
männliche Form der Berufsbezeichnung
gewählt.